Die Ausgabe 05/2023 des Zahnärzteblatts Schleswig-Holstein ist da. Mit Themen über die Kammerversammlung und dem neuen Vorstand, einem Buchtipp über "Aggressive Patienten" und weiteren Artikeln steht sie zum Download bereit. Viel Spaß!
Bauliche Anforderungen an den Aufbereitungsort „Aufbereitung“ ist die Behandlung der kontaminierten Instrumente und medizinischen Geräte (Medizinprodukte) nach dem Einsatz am Patienten. Sie besteht aus den folgenden Arbeitsschritten: Vorbereitung für die […]
Der hygienische Handwaschplatz in der Zahnarztpraxis Die Händehygiene wird als wichtigste Maßnahme der Basishygiene zur Verhütung von Infektionen angesehen, weil die Hände des Personals als wesentlicher Überträger von Krankheitserregern erkannt […]
Am Samstag, den 6. Mai, fand die konstituierende Kammerversammlung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein mit der Wahl des Vorstandes statt. Als Präsident wurde Dr. Michael Brandt wiedergewählt. Im Vorstand finden sich alte und neue Gesichter.
Laut Masernschutzgesetz müssen alle nach 1970 geborenen Personen, die in einer Zahnarztpraxis tätig sind oder tätig werden wollen, einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern aufweisen.
Zahnärztinnen und Zahnärzte können nach Erhalt eines Impfzertifikats gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 impfen, so sieht es das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vor. Ziel ist eine Verbesserung der Impfquote.
Am 22. März fand im Hotel ConventGarten in Rendsburg eine gemeinsame Informations- und Protestveranstaltung des FVDZ-Landesverbandes, der KZV und der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein zum GKV-FinStG statt.
Jedes wahlberechtigte Kammermitglied konnte bis zum 10. März 2023 seine Stimme für die Besetzung der nächsten Kammerversammlung abgeben. Nun stehen die Ergebnisse der Wahl und die 50 Delegierten, die die Kammerversammlung bilden, fest.
Der Arbeitgeber hat entsprechend der Arbeitsstätte und Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten Maßnahmen zu treffen, die zur Brandbekämpfung erforderlich sind.
Das Landesamt für soziale Dienste überprüft bei seinen Begehungen regelmäßig die Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte. Lesen Sie hier den Hintergrund dieser Forderung und die Aspekte, die dabei zu beachten sind.
Der Gesetzgeber hat in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung festgelegt: Das Praxispersonal benötigt für die Aufbereitung von Medizinprodukten eine besondere Qualifikation. So soll die Qualität der Aufbereitung sichergestellt werden.
Neue Beschlüsse des Beratungsforums zur analogen Berechnungsmöglichkeit der Parodontitistherapie nach S3-Leitlinie.
Die zweite Kammerversammlung des Jahres 2022 fand am 19. November statt. Es war die letzte in der aktuellen Legislaturperiode und, wie gewohnt, gab es neben den Ressortberichten eine große Breite an berufspolitischen Anträgen zu besprechen.
Der Rundfunkbeitrag betrifft auch Zahnarztpraxen. Wie viel Sie zu entrichten haben, erfahren Sie hier.
Deutschlands größte Zahnärzte-Fortbildung erstmals in Präsenz wie auch virtuell: „Zahnmedizin trifft Medizin“ bei der 64. Sylter Woche Vor zwei Jahren musste sie aufgrund der Pandemie komplett entfallen, im Vorjahr war […]
Der Austausch älterer elektronischer Heilberufsausweise (eHBA) des Anbieters T-Systems gegen Karten der neuesten Generation läuft. Ein Großteil der Karten wurde bereits getauscht. Es kann aber sein, dass einige Praxen das Verfahren nicht vollständig durchlaufen.
Es wird zunehmend schwieriger, qualifizierte Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung als ZFA beziehungsweise ZAH zu finden. Daher stellt sich immer mehr die Frage, ob auch der Einsatz von ungelerntem Praxispersonal zulässig ist.
Am 25. September 2022 ist wieder Tag der Zahngesundheit. Diesmal unter dem Motto: "Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule“.
Das IBB-Seminar "Gestalten Sie Ihre Kammer mit!" brachte am 26. und 27. August 2022 über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kammerarbeit näher. Schließlich ist man auch im Bereich der Selbstverwaltung auf Nachwuchs angewiesen.
Landes- und bundesweit stehen zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote zur Verfügung, die sowohl Auszubildende zur bzw. zum Zahnmedizinischen Fachangestellten als auch deren Ausbilderinnen und Ausbilder zu diesem Beruf in Anspruch nehmen können.
Homepage Zahnarztpraxis: Impressumpflicht Für die Homepage einer Zahnarztpraxis gibt es Pflichtangaben. Sie sind im § 5 des Telemediengesetzes definiert. Die Informationen müssen „leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar“ sein. […]
Auftraggeberhaftung für Mindestlohn Vorsicht bei der Beauftragung externer Unternehmen! Viele Praxen beauftragen tagtäglich Dritte, beispielsweise ein gewerbliches Dentallabor oder eine Reinigungsfirma, mit Dienst- oder Werkleistungen. Seit Einführung des Mindestlohngesetzes besteht […]