Curriculum Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktionen: M1

Referierende

PD Dr. Aydin Gülses

1995-2001/ Studium der Zahnheilkunde an der Ege Universität Izmir-Türkei (Erwerb des Titels M.sc.); 2007-2011/ Assistenzzahnarzt in der Klinik fu¨r Zahn-,Mund- und Kieferchirurgie, Gülhane Militärakademie, Ankara-Türkei (Erwerb des Titels Ph.D.); 2014/ Habilitation (Erwerb des Titels venia docendi), 2018/ deutsche zahnärztliche Approbation, 2019/ Anerkennung des Fachzahnarztes Oralchirurgie; 2020/ Umhabilitation an der Medizinischen Fakultät Der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Ernennung zum Privatdozent; 2019/ Curriculum Diagnostik und Therapie CMD-Kiel, seit 2018 Oberarzt in der Klinik für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie UKSH-Kiel, seit 2019 zuständiger Oberarzt für die Kiefergelenksprechstunde.
Für die Publikationsliste siehe: https://www.researchgate.net/profile/Aydin-Guelses/research.

Dr. Monika Huhndorf

2011 Approbation als Ärztin; 2012 Ärztin im Institut für Neuroradiologie, UKSH Kiel seit 2014 Ärztin in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, UKSH Kiel; 2017 Fachärztin für Radiologie; 2018 Promotion (Dr. med.); 2022 Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie.

Dr. Runhild Lucius

Seit 2006 wissenschafliche Mitarbeiterin, Dozentin des Anatomische Institutes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 1998 - 2006 Praxisvetretung im zahnmedizinischen Bereich, freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen; 1998 Promotion zu Dr.med.dent. an der Klinik für Frauenheilkunde in Kiel; 1997 – 1998 Ausbildungsassistentin und angestellte Zahnärztin bei Dres. Stöckel in Raisdorf bei Kiel; 1995 – 1997 Ausbildungsassistentin bei Dres. Schöning in Marne; 1989 – 1994 Studium der Zahnmedizin an der CAU zu Kiel, Examen August 1994.

Lehrgangsinhalte

Das Heinrich-Hammer-Institut der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein freut sich, Ihnen das Curriculum Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktionen vorzustellen. Funktionsstörungen des Kauorgans erfordern in der Vielfalt an Symptomen, der Komplexität ihres Geschehens und ihrer Ursachen einen interdisziplinären Ansatz in Diagnostik und Therapie. Im Rahmen dieses Curriculums werden die Perspektiven der verschiedenen medizinischen und zahnmedizinischen Disziplinen; anatomisches und radiologisches Grundwissen, Untersuchungstechniken und Funktionsdiagnostik, Entscheidungsbaum in der Behandlung, aktuelle Therapiekonzepte schrittweise vermittelt. Zusätzlich werden Referenten aus der Kieferorthopädie, Prothetik und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die aktuellen Therapieansätze einzeln diskutieren.
Es werden vorzugsweise zwei Kurstage zu einem Wochenendkurs zusammengefasst. Im Regelfall findet der Kurs jeweils freitags von 14.00 – 19.00 Uhr und samstags von 09.00 – 17.00 Uhr statt. Die Abfolge der Einzelbausteine entspricht dabei dem klinischen Ablauf. Freuen Sie sich auf wichtige wissenschaftliche Impulse und neueste Erkenntnisse der craniomandibulären und muskuloskelettalen Medizin, die Sie schnell und einfach in die tägliche Praxis übernehmen und umsetzen können.
Das Curriculum endet mit einer Abschlussprüfung im Sinne eines kollegialen Gespräches vor einem Kollegium. Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlussgespräch ist die Einreichung von zwei dokumentierten Patientenfällen zu craniomandibulären Funktionsstörungen. Die Abschlussveranstaltung ist der Gegenstand des Moduls 6.

Modul 1
• Untersuchung, Anamnese, Diagnostik,
• Erkennung arthrogener, myogener und diskogener Pathologien,
• Interpretation und Dokumentation der Befundergebnisse ,
• Funktionelle und beschreibende Anatomie: Kiefer- und Mundbodenmuskulatur, Kiefergelenk; Biomechanik,
• Funktionelle und beschreibende Radiologie: Kiefer- und Mundbodenmuskulatur, Kiefergelenk; Biomechanik, Pathologien.

Das Curriculum ist als abgeschlossene Fortbildung nur komplett buchbar, ggf. noch freie Plätze in den Einzelseminaren können nach Verfügbarkeit von interessierten Teilnehmern auch einzeln gebucht werden.