Aufstiegsfortbildung zur ZMP
Kursteil II - Schwerpunkt: Parodontalprophylaxe
Referierende
2010 ZahnmedizinischeProphylaxeassistentin; 2011 Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin; 2014 Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen; 2016 Dentalhygienikerin; 2020 Lehrerin für Ernährung; 2020 Business Trainerin; 2021 Gesundheitstrainerin; Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt Prophylaxe in Theorie und Praxis, Praxismanagement, Beratung.
* 1957 in Berlin; 1976 Abitur, Ausbildung als Biologielaborant in Berlin; 1977 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Kiel; 1982 Approbation und Promotion, Ausbildungsassistent in Ratzeburg; 1982 - 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abt. Kieferchirurgie der Universitätsklinik für ZMK, Kiel; 1985 Niederlassung in Kiel; Mitarbeit im Patenschaftsprogramm der Zahnärztekammer S-H; Mitglied im Jugendzahnpflegeausschuss der Zahnärztekammer S-H; 1997 Vorstand für Jugendzahnpflege und Prophylaxe; 2001 Vorstand Fortbildung und Prävention; 2005 - 2013 Vizepräsident, seit 2013 Präsident.
2002 zahnärztliche Approbation, 2003-2006 Assistenzzahnarzt in zahnärztlichen Praxen, 2005 Promotion, 2006-2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis, seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI), 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2021 Außerplanmäßige Professur.
Dipl.-Biologin; Ausbildung zur Biolog.-Techn.-Assistentin; 14-jährige Berufstätigkeit in biologischen, medizinischen und chemischen Forschungseinrichtungen; Biologiestudium; Weiterqualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umweltmanagementbeauftragten und Qualitätsmanagementbeauftragten (TÜV); Praktika und Berufstätigkeit in Industrieunternehmen verschiedener Branchen; seit 2005 Tätigkeit im Ressort Qualitätsmanagement (ehemals Praxisführung) der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein.
Studium der Zahn- und Humanmedizin in Kiel; 2009 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen; Forschungsaufenthalte in New Orleans USA; Adelaide Australien, Nagoya Japan; 2001 - 2014 Klinik fu¨r MKG-Chirurgie, Kiel, zuletzt als Oberarzt und geschäftsführenden Oberarzt; aktuelle Tätigkeit mit Dr. Erbersdobler und Prof. Dr. Dr. Springer: Praxisklinik fu¨r MKG-Chirurgie, Implantologie und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie, Kiel.
Studium in Kiel, Praxis in Kiel seit 1988, Mitglied in der Kammer und in mehreren Ausschüssen: ZSRö, ZFA, Schlichtung-ZFA, Prüfungsausschuss ZFA, Berufsbildung; Vorstand der Kammer für das Resort Praxispersonal.
1997 zahnärztliche Approbation, 2003 Promotion, seit 1998 wiss. Mitarbeiterin in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, seit 2003 Funktionsbereich Parodontologie.
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2000-2008 Klinik für MKG-Chirurgie, Universitätsklinik Kiel, zuletzt als leitender Oberarzt und stellvertr. Klinikdirektor; aktuelle Tätigkeit: gemeinsam mit Dr. Erbersdobler und Dr. Dr. Möller Praxisklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Implantologie und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie, Sell-Speicher, Kiel.
Lehrgangsinhalte
Dieser Kurs richtet sich an zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), die den Kursteil I der Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP) oder in den Vorjahren den Kurs "Assistenz bei PAR und Prophylaxe" mit Erfolg abgeschlossen haben und eine zweijährige berufliche Tätigkeit als Zahnmedizinische Fachangestellte nachweisen können.
Weitere Voraussetzungen für die Zulassung am ZMP-Kursteil II sind ein Teilnahmenachweis an einem Kurs "Maßnahmen im Notfall" mit mindestens 9 Unterrichtsstunden und der Nachweis über den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz. Die Kopien der Nachweise sind mit der Kursanmeldung oder spätestens bis zur Abschlussprüfung dem Heinrich-Hammer-Institut vorzulegen. Dieser Kurs mit dem
Schwerpunkt Parodontalprophylaxe vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um bei Patienten mit gingivalen und parodontalen Erkrankungen Prophylaxebehandlungen durchführen zu können.
Ziel des Kurses
- Komplexe Zusammenhänge bei der Entstehung oraler Erkrankungen verstehen,
- Bedeutung der individuellen Risiken bei der Patientenbehandlung kennen,
- gingivale und parodontale Veränderungen erkennen und dokumentieren,
- Erstellung von individualisierten risikoorientierten Prophylaxeplänen,
- Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe kennen,
- Patientenmotivation und -schulung bzgl. der Durchführung häuslicher Mundhygiene,
- Durchführung von Behandlungen im Rahmen von Initial- und Erhaltungstherapie,
- Konzepte zur Raucherentwöhnung kennen.
Praktischer Kursteil
Der praktische Unterricht findet an 10 Tagen im Zeitraum Februar / März 2022 in der ZMK-Klinik in Kiel, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr, statt.
Die genauen Unterrichtstage werden zu Kursbeginn bekanntgegeben (vorbehaltlich eventueller Änderungen).
Im Anschluss an den praktischen Kursteil erfolgt eine einwöchige Hospitation in einer ZMP-Lehrpraxis. Dafür wird eine Hospitationsgebühr in Höhe von 500 € fällig.
Weiterhin fällt eine Prüfungsabschlussgebühr an und Materialkosten, soweit die Materialien in der Praxis nicht schon vorhanden sind.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Nachweis der Möglichkeit zur eigenständigen Durchführung von Parodontitis-Vorbehandlungen in einer Zahnarztpraxis, diese ist zu benennen.
Keine freien Plätze