Fit für die Zukunft: Die modulare Fortbildungsreihe für ZFA

Referierende

Dr. Merlind Becker-Schönfeldt

2003- 2008 Studium der Zahnmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2010 Promotion; 2008 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde des UKSH, Direktor: Professor Dr. Matthias Kern; 2014 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des UKSH, Direktor: Professor Dr. Dr. Jörg Wiltfang; 2016 - 2018 angestellte Zahnärztin; 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde des UKSH, Direktor: Professor Dr. Matthias Kern; seit 2021 Oberärztin der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde des UKSH, Direktor: Professor Dr. Matthias Kern.

Dr. Juliane Einfalt

Studium der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke; seit 2007 in eigener Praxis in Kiel tätig mit den Schwerpunkten Prophylaxe und FAL/FTL.

Melanie Metze

2013 – 2015 Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten; 2016 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin; 2017 Fortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin; seit Februar 2022 Ausbildungsakquise in der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein.

Dr. Daniel Schulz

Studium der Zahnheilkunde 1996-2001 in Hamburg; 2001-2004 Assistenzzeit in oralchirurgisch und prothetisch orientierten Praxen in Hamburg; 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Henstedt-Ulzburg; 2010 Promotion, Seit 2006 nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Seit 2007 Kursreferent mit der Firma Dentaurum implants, seit 2007 mehr als 100 Kurse/Vorträge national als auch international; seit 2014 Referent der strukturierten Ausbildung Step-by-step mit der Universität Lübeck; seit 2016 Gründung und Betreuung von drei Studiengruppen; Schwerpunkte in: fremdmaterialfreier Implantation, interner Sinuslift, Weichgewebschirurgie; Mitglied der DGZI, GABD und SHGZMK; seit 2010 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Zahnjugendpflege im Kreis Segeberg.

Birgit Stülten

Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen; langjährige Führungserfahrung in nationalen und internationalen Unternehmen; Beraterin, Rednerin und deutschlandweit gefragte Management-Trainerin; Autorin des Bestsellers „Souverän als Führungskraft“ sowie weiterer Bücher und Fachartikel; bekannt u. a. aus Hamburg1 TV, TV Mittelrhein, Hauptstadt TV, Radio Hamburg.

Dr. Kai Voss

1975 - 1981 Studium der Zahnmedizin in Kiel; 1982 - 1983 Assistent in freier Praxis; 1983 Promotion; Preisträger der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; seit 1984 niedergelassen in eigener Praxis in Kirchbarkau, Kreis Plön; seit 1988 Mitglied der Kammerversammlung und im Ausschuss Umwelt und Praxisführung; seit 1992 Vorstand der Zahnärztekammer; seit 2013 Vizepräsident der Zahnärztekammer; Vorstand für Qualitätsmanagement; Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle Röntgen; Mitglied in den Ausschüssen Nachhaltigkeit, Praxisführung und Hygiene, Dentalinstrumente, Bürokratieabbau sowie Röntgen und Strahlenschutz der BZÄK, Redaktionsmitglied im Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin.

Lehrgangsinhalte

Sie sind die Allrounderinnen in der Praxis – und genau dafür sind Sie unverzichtbar.

Mit unserer exklusiven, fünfteilig modularen Fortbildungsreihe heben Sie Ihr Know-how auf das nächste Level!
Lernen Sie von führenden Experten der Zahnmedizin, die Ihnen die neuesten Entwicklungen und Best Practices aus erster Hand vermitteln.

Tauchen Sie tief in spannende Themen wie Hygiene, Qualitätsmanagement und Kommunikation ein, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Praxisalltag noch effizienter gestalten können.

Werden Sie zur unschlagbaren Generalistin und verschaffen Sie sich den entscheidenden Vorsprung in Ihrer Praxis!

Modu1 (22.02.2025)
Dr. Merlind Becker
Prothetik-Teamwork- Präparation, Abformung, Befestigung
Eine erfolgreiche prothetische Versorgung unserer Patienten ist maßgeblich von der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen ZFA und Behandler/in abhängig. Die Teilnehmer/innen sollen in Theorie Präparationsrichtlinien, Provisorienherstellung und gängige Abformverfahren kennenlernen. Das Vorgehen bei konventioneller und adhäsiver Befestigung von Zahnersatz soll gemeinsam erarbeitet werden und werkstoffkundliche Aspekte vermittelt werden. Rechtsgrundlagen der Assistenz und delegierbare Aufgaben finden ebenso Berücksichtigung.
Praktische Übungen dienen dem Erlernen von prothetischen Behandlungsschritten, deren korrekter praktischer Umsetzung sowie der Fehlervermeidung.

Modul 2 (05.04.2025)
Dr. Daniel Schulz
Chirurgische Assistenz: Arbeitsplatzvorbereitung, unsterile und sterile Assistenz (inkl. praktische Übungen) und der Weg der Instrumente vom Arbeitsplatz in den Thermodesinfektor

Modul 3 (10.05.2025)
Dr. Kai Voss
Aktuelle Hygienegrundlagen und Qualitätsmanagement

Modul 4 (14.06.2025)
Dr. Juliane Einfalt
Zahnerhaltungskunde - Vom Kofferdam bis zum Kontaktpunkt

Modul 5 (12.07.2025)
Birgit Stülten / Melanie Metze
Kommunikation / Ausbildung der Auszubildenden

Birgit Stülten
Das Modul „Kommunikation“ bietet ZFA die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten nachhaltig zu stärken. Wir erarbeiten, wie Sie Gespräche im Arbeitsalltag gezielt lenken und Ihre Argumente klar und überzeugend präsentieren. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und setzen Sie diese direkt in der Praxis ein!
Die Inhalte im Überblick:
• Grundlagen der Kommunikation verstehen und nutzen, um Missverständnisse zu vermeiden
• Die eigene Überzeugungskraft im Alltag steigern und souverän auftreten
• Effiziente Gesprächs- und Fragetechniken, um Dialoge gezielt zu steuern
• Wirksame Argumentationstechniken, die Ihre Position stärken und sicher ans Ziel führen


Melanie Metze
In der heutigen Arbeitswelt sind Auszubildende mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um Azubis effektiv zu begleiten und zu fördern.
Sie lernen, wie Sie eine positive Lernumgebung schaffen, die Motivation steigern und individuelle Stärken der Auszubildenden erkennen.

Wir behandeln Themen wie Kommunikation, Feedbackkultur und die Integration digitaler Medien in den Ausbildungsprozess.
Zudem erfahren Sie, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und lösen können, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Durch praxisnahe Übungen und den Austausch von Erfahrungen entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Azubis von heute.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, als Mentor und Coach aufzutreten, um die persönliche und berufliche Entwicklung Ihrer Auszubildenden optimal zu unterstützen.

Melden Sie sich an und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Azubis aktiv mit!