Onlineveranstaltung
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin
Referent
Jan Wolff hat sein Studium 1995 abgeschlossen. Seitdem hat er in Belgien, Schweden, Deutschland, Finnland, den Niederlanden und Dänemark gearbeitet. Er ist Inhaber eines deutschen Doktortitels (Dr.med.dent) der Universität Hannover, Deutschland. Er promovierte (PhD) auch an der Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Die Universität Tampere, Finnland, verlieh ihm den akademischen Titel eines Adjunct Professor/Docent für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Universität Hamburg den Titel eines Privatdozenten für Oralchirurgie. Er arbeitete in Teilzeit am Fraunhofer Forschungsinstitut für Additive Fertigungsverfahren IAPT in Hamburg. Zuletzt war er Professor und Leiter der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und orale Pathologie an der Universität Aarhus in Dänemark. Derzeit arbeitet er in Teilzeit als Adjunct Professor an der Universität Tampere in Finnland und als Chirurg in einer Privatklinik.
Lehrgangsinhalte
Künstliche Intelligenz (KI) kommt derzeit vereinzelt in zahnmedizinischen Arbeitsabläufen zum Einsatz. Ein Bereich, der eine bedeutende digitale Transformation in der Zahnmedizin erlebt und auf KI-Algorithmen setzt, ist die computergestützte Konstruktion und Fertigung (CAD-CAM). Diese Prozesse sind eng mit Innovationen in der dreidimensionalen CT- und CBCT-Bildgebung sowie dem optischen Scannen verbunden. Zudem wird KI verstärkt zur Verbesserung der Röntgenbildanalyse eingesetzt, was zu Fortschritten in Diagnose, evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten und Planung führt. Das Hauptziel dieser Vorlesung ist es, die aktuelle Nutzung solcher innovativen Technologien in der Zahnmedizin zu beleuchten und Einblicke in zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet zu geben. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Ängste im Zusammenhang mit der Anpassung an neue Technologien diskutiert.
Anwendungsfälle innovativer Technologien in der Zahnmedizin: CAD-CAM, KI, Robotik usw.
Verständnis der Auswirkungen der digitalen Transformation in klinischen Umgebungen
Welche Vorteile bieten innovative Technologien für Zahnärzte und Patienten?
Herausforderungen in der digitalen Zahnmedizin
Change Management
Frühe und späte Technologie Anwender
Was steht als Nächstes an?