Die Säulen moderner Prophylaxe - Von A wie Anfärben bis Z wie zielorientierte Prophylaxe

Referentin

Bianca Willems

1989 – 1992 Ausbildung zur ZFA; 1994 – 1995 Weiterbildung zur ZMF, LZK Mainz; 1996 – 1998 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Abrechnung; 1998 – heute diverse Fortbildungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Prophylaxe, Kariesinfiltration und Bleaching; 1999 - heute Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Prophylaxe; seit 2006 selbstständig im eigenen Unternehmen Prophylaxe-up2date; selbstständige Praxistrainerin, Referentin u. a. für BZK RLP (BBAZ), FVDZ, LZK RLP, ZKN, ZAEK-SH, EMS, NSK und Curaden, internationale Referententätigkeit, u. a. Competence in Esthetic, Wien; 2012-2014 Fernstudium Ernährungsberatung; 2019 – 2021 Weiterbildung zur Dentalhygienikerin; 2021- heute Tätigkeit als Dentalhygienikerin in mehreren Praxen.

Lehrgangsinhalte

Prophylaxe gewinnt in der zahnärztlichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Patienten wollen und müssen individuell betreut werden. Mit einer gut organisierten Prophylaxe binden Sie Ihre Patienten langfristig an Ihre Praxis und steigern zusätzlich Ihre Einnahmen.

Aber was genau sind die Inhalte einer Prophylaxesitzung? Wie überzeuge ich meine Patienten von einer guten Mundhygiene und der regelmäßigen Prophylaxe in der Praxis?

Dieser Seminarteil liefert umfassende Grundkenntnisse rund um die Prophylaxe und bietet Prophylaxeanfängern und Wiedereinsteigern einen optimalen Einstieg in die Prophylaxe.

Inhalte:

- Anamnese und Diagnostik,
- Befunderhebung Plaquindizes, BOP, PSI,
- Karies und Gingivitis ,
- die Säulen der Prophylaxe,
- Inhalte und Ablauf einer Prophylaxe Sitzung,
- Ultraschallscaling vs. Handinstrumente, Vor- und Nachteile,
- Belagsentfernung - Traditionell oder Luft-Pulver-Wasserstrahl,
- Anwendung Chx und Fluoride,
- Umgang mit Fluoridgegnern, die Dosis macht das Gift,
- Prophylaxe Shop - Aufbau und Inhalte,
- sichere Anwendung von Schall- und Ultraschallscalern,
- sichere Anwendung von LuftPulverWasserstrahl, Absaugtechniken,
- sicherer Umgang mit Handinstrumenten.