Onlineveranstaltung
Tatort Dental 2025
Empathie trifft Schlagfertigkeit
Referent
Ich lebe und arbeite als zertifizierter Coach, Referent und Ausbilder in eigener Praxis in Lüneburg. Meine Arbeit ist eine echte Herzensangelegenheit und die (psycho-)logische Konsequenz meines bisherigen Berufslebens, das nach dem Studium klassisch begann: im Büro. Das war auf Dauer keine artgerechte Haltung für mich. Da mich die Entstehung und Bewältigung spezifischer Ängste, Leistungsblockaden und Selbstwerträubern schon lange fasziniert, habe ich darin meine Berufung gefunden. Seit mehr als 15 Jahren helfe ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, innerer Stärke und persönlichem Wachstum. In meinen Coachings bin ich spezialisiert auf die Regulation emotionaler Quälgeister wie Ängste, Phobien, Lampenfieber, Panikattacken und andere Mentalbremsen, bei denen einfach „drüber reden“ nicht mehr ausreicht. Meine Erfahrung zeigt, dass viele Menschen mit ihren kognitiven Fähigkeiten und Selbstinstruktionen („Du musst jetzt keine Angst haben“) keine Einflussmöglichkeiten auf starke Gefühlsturbulenzen mehr sehen. Kein Wunder, schließlich sind unsere Gefühle ja am logischen Denken vorbeiorganisiert. Meine Seminare, Workshops und Vorträge sind Einladungen, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten und sich auf etwas Neues einzulassen. Das Angebot umfasst die sensiblen Themen empathische Kommunikation und Konfliktklärung, emotionale Gesundheit am Arbeitsplatz und moderne Teamführung für ein respektvolles, kulturachtendes und gesundes Miteinander.
Lehrgangsinhalte
Persönliche Gespräche mit KollegInnen, PatientInnen, Vorgesetzen oder Externen gehören zum Praxisalltag - und trotzdem fallen sie uns manchmal schwer. Möglicherweise bleiben einige Behandlungserfolge auf der Strecke, weil wir aneinander vorbeireden, uns verbal runterziehen oder uns nicht verstanden fühlen. Das kann zu Unzufriedenheit, Konflikten, Behandlungsstagnationen/-abbrüchen oder schlechtem Arbeitsklima führen.
Wir alle möchten gern auf unsachliche oder verletzende Bemerkungen souverän und gelassen reagieren und am besten sofort witzig und geistreich antworten. Doch wie bleiben wir konstruktiv, wenn wir Unterschiedliches wollen? Wie gehen wir souverän und schlagfertig mit verbalem Sondermüll um? Wie zeigen wir in Gesprächen unsere wahre Größe, statt uns klein zu machen?
Diese Ausgabe des „Tatort Dental“ geht über bloße verbale Selbstverteidigung, niveaulose Schlammschlachten oder auswendig gelernte Standardsprüche hinaus. Hier geht es um eine wertschätzende Beziehung mit und Verständnis für einander - auch wenn es einmal hitzig zugeht. Wer auf schwierige Gespräche im Praxisalltag mehr Einfluss nehmen möchte und wem eine passende Antwort erst Stunden später einfällt, ist hier genau richtig.