Einsteigerkurs Implantologie mit ausführlichen Hands-on-Übungen
Referent
Studium der Zahnheilkunde 1996-2001 in Hamburg; 2001-2004 Assistenzzeit in oralchirurgisch und prothetisch orientierten Praxen in Hamburg; 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Henstedt-Ulzburg; 2010 Promotion, Seit 2006 nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Seit 2007 Kursreferent mit der Firma Dentaurum implants, seit 2007 mehr als 100 Kurse/Vorträge national als auch international; seit 2014 Referent der strukturierten Ausbildung Step-by-step mit der Universität Lübeck; seit 2016 Gründung und Betreuung von drei Studiengruppen; Schwerpunkte in: fremdmaterialfreier Implantation, interner Sinuslift, Weichgewebschirurgie; Mitglied der DGZI, GABD und SHGZMK; seit 2010 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Zahnjugendpflege im Kreis Segeberg.
Lehrgangsinhalte
Ziel dieses zweitägigen Kurses ist es am ersten Tag theoretisches Grundwissen für Einsteiger zu vermitteln und dieses am zweiten Tag mit praktischen Übungen zu festigen. Der Teilnehmer sollte danach in der Lage sein, erste eigene Implantationen in seiner Praxis durchführen zu können.
1. Tag
- Integration der Implantologie in den Praxisalltag,
- Patientenselektion,
- Indikationen/Kontraindikationen,
- Anatomie des Ober- und Unterkiefers unter Berücksichtigung der relevanten Strukturen,
- Implantatplanung: vom Zahnfilm zur DVT, wann brauche ich was?
- Vorstellung eines sinnvollen Instrumentariums,
- was muss ein modernes Implantat leisten,
- Nachsorge nach Implantation,
- Besonderheiten der Implantatprothetik.
2. Tag
- Vorbereitung und Diagnostik,
- grundlegende Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements,
- Vorstellung aktueller Schnitt- und Nahttechniken,
- Erläuterung der „Guided Tissue Regeneration“ und der „Guided Bone Regeneration“,
- Übersicht der verschiedenen Augmentationsmaterialien und Membrane,
- Tipps zur Lappenmobilisierung,
- Freilegung, Gingivaformung und Abformtechniken,
- ausführliche Hands-on-Übungen am Schweinekiefer,
- Techniken der Hart- und Weichgewebschirurgie,
- Schnitt- und Nahttechniken,
- Membrantechniken.