Chirurgische Assistenz: Arbeitsplatzvorbereitung, unsterile und sterile Assistenz (inkl. praktische Übungen) und der Weg der Instrumente vom Arbeitsplatz in den Thermodesinfektor
Referent
Studium der Zahnheilkunde 1996-2001 in Hamburg; 2001-2004 Assistenzzeit in oralchirurgisch und prothetisch orientierten Praxen in Hamburg; 2004 Niederlassung in eigener Praxis in Henstedt-Ulzburg; 2010 Promotion, Seit 2006 nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich Implantologie, Seit 2007 Kursreferent mit der Firma Dentaurum implants, seit 2007 mehr als 100 Kurse/Vorträge national als auch international; seit 2014 Referent der strukturierten Ausbildung Step-by-step mit der Universität Lübeck; seit 2016 Gründung und Betreuung von drei Studiengruppen; Schwerpunkte in: fremdmaterialfreier Implantation, interner Sinuslift, Weichgewebschirurgie; Mitglied der DGZI, GABD und SHGZMK; seit 2010 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Zahnjugendpflege im Kreis Segeberg.
Lehrgangsinhalte
Alle wollen bei OPs assistieren, aber wie geht das eigentlich richtig?
Was sind die Grundvoraussetzungen zum Operieren, wie verwandeln wir ein Behandlungszimmer in einen Operationsraum und wann brauchen wir das?
Wir erläutern die Einsatzgebiete der sterilen und unsterilen Assistenz und wie eine OP vorbereitet wird. Welche Instrumente und Materialien benötigen wir und wie werden sie richtig eingesetzt. Wo gibt es Gefährdungspotential für Patienten und für Behandler und Assistenz.
Was macht während der OP eine gute Assistenz aus?
Wie sieht die Nachbereitung von Instrumenten, Zimmer und Geräten aus. Dabei sprechen wir neben der Reinigung und Pflege benutzter Instrumente auch über die Verwendung von Einmalartikeln und die sichere Entsorgung.
Wo möglich werden wir möglichst viele Dinge auch mit praktischen Übungen verdeutlichen.