Onlineveranstaltung
Generationen Y und Z führen – Generationenkonflikte entschärfen!
Referentin
Langjährige Erfahrung in der Leitung der Aus- und Weiterbildung, unter anderem in der KARSTADT AG. Seit 2007 freiberuflich tätig, mit einem besonderen Fokus auf Beratung, Coaching und Training im Gesundheitswesen. Schwerpunktthemen sind Patientenkommunikation, Stressmanagement und Führungskompetenzen. Zusatzausbildungen: Trainer-, Coaching- und Moderationsausbildung, Kursleitung Stressbewältigung, Mediatorin und Masterin für das Reiss-Motivations-Profil (Persönlichkeitsprofil).
Lehrgangsinhalte
Sind Ihnen diese Situationen bekannt?
Eine junge Kollegin schaut ständig auf ihr Handy und diskutiert jeden Arbeitsauftrag. Pünktlich zum Feierabend verlässt sie den Arbeitsbereich, während eine ältere Kollegin noch Nacharbeiten erledigt.
Ältere Mitarbeitende beschreiben die jüngere Generation häufig als respektlos und wenig verantwortungsbereit. Die Zusammenarbeit scheint anstrengend. Auch für die Jüngeren ist die Zusammenarbeit nicht einfach: Prozesse werden als langatmig empfunden und die Kollegen/Kolleginnen als veränderungsresistent. Unterschiedliche Werte und Arbeitsweisen prallen aufeinander.
Als Führungskraft stehen Sie vielleicht vor der Herausforderung, ein Team zu leiten, das aus verschiedenen Generationen besteht. Jede Generation hat ihre eigenen Werte, Erwartungen und Arbeitsweisen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Unterschiede zu verstehen und zu nutzen, um ein produktives und harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
Wie motiviere ich die jungen Menschen, wie fördere und fordere ich sie? Sie reflektieren in diesem Seminar Ihr Verhalten und gewinnen Verhaltenssicherheit im Umgang mit der Generation Z.
Das erwartet Sie im Seminar:
-tVerständnis für die verschiedenen Generationen: Lernen Sie die Werte und Erwartungen der Generationen Baby-Boomer, X, Y und Z kennen.
-tFühren und Binden der Generation Z: Erfahren Sie, worauf es ankommt, um junge Mitarbeitende erfolgreich zu führen und zu binden.
-tBrücken bauen zwischen den Generationen: Entwickeln Sie Strategien, wie eine Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt erfolgreich gelingen kann.
-tUmgang mit Werteunterschieden: Erhalten Sie praktische Tipps, um Generationenkonflikte präventiv zu begegnen und im Arbeitsalltag zu meistern.
Teilnahmevoraussetzung: Damit Sie optimal von dem Seminar profitieren, lege ich großen Wert auf einen aktiven Austausch. Das gelingt am besten, wenn alle Teilnehmerinnen ihre Kamera und ihr Mikrofon vom PC oder vom Laptop nutzen. Nur so können wir über den Nachmittag eine lebendige und interaktive Atmosphäre schaffen. Vielen Dank!