Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)
Aufnahmeprüfung
Referent
2002 zahnärztliche Approbation, 2003-2006 Assistenzzahnarzt in zahnärztlichen Praxen, 2005 Promotion, 2006-2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis, seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI), 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2021 Außerplanmäßige Professur.
Lehrgangsinhalte
Kursteil I:
Schwerpunkt Kariesprophylaxe
Das Bestehen der Aufnahmeprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP).
Siehe auch Kurs-Nr. 23-01-068.
Bitte melden Sie sich sowohl für die Aufnahmeprüfung (Kurs-Nr. 23-01-067) als auch für den Kursteil I (Kurs-Nr. 23-01-068) an.
Die Aufnahmeprüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen zu folgenden Themenbereichen:
- Anatomie und einfache Begriffe der Histologie (Gewebearten) des Kopfes,
- Anatomie der Mundhöhle (Zähne, Schleimhaut, usw.),
- Fachbegriffe für Gewebe, Muskeln, usw., besonders im Kopfbereich,
- Einfache Grundlagen zu Erkrankungen (Entzündung, Parodontalerkrankung, Karies),
- Grundwissen zur Prophylaxe,
- Hygiene (Sterilisation, Desinfektion, Krankheitserreger),
- Röntgen und Röntgenschutz,
- Beschreibung gängiger Behandlungsverfahren,
- Einfaches Abrechnungswissen PA-Status und Prophylaxe,
- Basiswissen Mundhygiene und Ernährung.
Keine freien Plätze