Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)
Kursteil I: Schwerpunkt Kariesprophylaxe
Referierende
1984 - 1987 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; 1999 Assistenz bei PAR und Prophylaxe; 2001 ZMV; jahrelange Abrechnungstätigkeit in verschiedenen Zahnarztpraxen; seit Dezember 2016 GOZ Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein.
Verheiratet, zwei Kinder; Reserveoffizier; Studium Anglistik, Geschichte, Soziologie und Pädagogik in Graz / Kiel; Traineeausbildung in der Wirtschaft; Zusatzqualifikation Erwachsenenbildung; 1984 – 2019 hauptberuflich als Erwachsenenbildner in der Bildungsarbeit beim Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. tätig; seit 1985 Dozenten-, Projektbegleitungs- und Beratungstätigkeiten; seit 1989 Fortbildungen, Projektbegleitungen bzw. Beratung für u. a. das Heinrich-Hammer-Institut und die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein.
Studium der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke; seit 2007 in eigener Praxis in Kiel tätig mit den Schwerpunkten Prophylaxe und FAL/FTL.
2002 zahnärztliche Approbation, 2003-2006 Assistenzzahnarzt in zahnärztlichen Praxen, 2005 Promotion, 2006-2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis, seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI), 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2021 Außerplanmäßige Professur.
1997 zahnärztliche Approbation, 2003 Promotion, seit 1998 wiss. Mitarbeiterin in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, seit 2003 Funktionsbereich Parodontologie.
Lehrgangsinhalte
Die besten Mitarbeiterinnen (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) wollen sich engagieren, sind zum Teil hochmotiviert und suchen nach einer Perspektive für ihre berufliche Weiterentwicklung. Die Prophylaxebetreuung von Patienten ist prädestiniert, durch den Einsatz der besten Mitarbeiterinnen den Aufgaben der modernen Zahnmedizin gerecht zu werden. Hierzu wird die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin in Kiel angeboten. Der Kurs wird im Heinrich-Hammer-Institut und in der ZMK-Klinik durchgeführt.
In der entsendenden Praxis ist unter Anleitung und Aufsicht ein Praktikum zu absolvieren. Durch vorgegebene Behandlungsmaßnahmen werden so die im Kurs erworbenen Kenntnisse vertieft. Über die ausgeführten Maßnahmen ist eine Bestätigung durch die / den verantwortliche / n Zahnärztin / Zahnarzt zur Abschlussprüfung vorzulegen.
Zulassungsbedingungen:
- Einjährige Berufserfahrung als ZFA,
- erfolgreicher Eingangstest,
- theoretische Grundkenntnisse in der Prophylaxe.
Bitte melden Sie sich auch für die Aufnahmeprüfung (Kurs-Nr. 23-01-067) an.
Die Gebühr für den Eingangstest wird 14 Tage vor dem Test fällig.
Nach bestandenem Eingangstest wird die Kursgebühr fällig.
Der Termin für die Abschlussprüfung wird noch festgelegt.
Der Kursteil I wird als Baustein (fachkundlicher Nachweis Individualprophylaxe-Kurs) der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) anerkannt und ist Bestandteil der Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP).
Der Kursteil II startet im 2. Halbjahr 2023 und endet im 1. Halbjahr 2024 mit dem Abschluss zur ZMP.
Keine freien Plätze