Notfallkurs für das Praxisteam mit
Kinder-Notfall-Reanimation
Referierende
1978 Staatsexamen Zahnmedizin; 1978 – 1981 Wiss. Angestellter Abt. Konservierende Zahnheilkunde der CAU Kiel; 1982 Promotion Dr. med. dent.; 1984 Staatsexamen Medizin; 1988 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; 1992 Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; 1993 Promotion Dr. med.; seit 2000 Chefarzt Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen, im Kopfzentrum Asklepios Klinik Nord / Heidberg, Hamburg, Aufbau eines Kopfzentrums.
Dozent im Bereich der medizinischen Aus- und Weiterbildung in der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg; Notfallsanitäter auf dem Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber der DRF-Luftrettung Christoph Europa 5, in Niebüll.
1989 - 1990 Studium der Geologie und Paläontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 1990 - 1995 Stud. med. dent.; 1995 - 2001 Stud. med. Universität Kiel; 1995 - 1996 Assistent in zahnärztl. Praxis; 1996 Dental-Services of Rarotonga, Cook-Islands; Juni 1997 bis 1999 Teilzeitassistent in zahnärztl. Praxis; 2001 Assistent in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; 1998 Dr. med. dent.; 2001 Dr. med.; 2006 Habilitation und Oberarzt; 2008 leitender Oberarzt; Wissenschaftliche Schwerpunkte: Endokultivierung von Knochentransplantaten mit Bone Morphogenetic Proteins; Infektionsmanagement; 2008 Chair of Surgery Bond University Brisbane, Australien; seint 2015 Praxisklinik Ostseeinstitut für Mund-, Kiefer- und ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie, Flensburg.
Lehrgangsinhalte
Notfälle in der zahnärztlichen Praxis treten selten auf, können aber zu lebensbedrohlichen Ereignissen werden. Häufig kann ein Notfall verhindert werden, wenn eine auf das Risiko abgestimmte Behandlung erfolgt. Das Praxisteam kann und muss aber auch einen Notfall beherrschen, wenn eine Notfallausbildung erfolgt und die Praxis entsprechend ausgerüstet ist.
Kursinhalte:
- Anamnese
- Diagnostik des Notfalls
- Notfallmaßnahmen: künstliche Beatmung, Herzmassage, Venenweg, Blutdruckmessung
Der Kurs wendet sich an Praxisteams, also an Approbierte und ihre zahnmedizinischen Fachangestellten, die in der Erkennung von Notfällen geschult und in die Anwendung von Notfallmaßnahmen eingewiesen werden sollen. Das Praxisteam wird in die Lage versetzt, grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen einzuleiten und solange durchzuführen, bis fachkundige Hilfe kommt. Es werden Hinweise zur instrumentellen und medikamentösen Ausrüstung gegeben.
Keine freien Plätze