Biofilmtherapie wie die Profis – Spezialküretten und Schallscaler im Focus
Referierende
2002 zahnärztliche Approbation, 2003-2006 Assistenzzahnarzt in zahnärztlichen Praxen, 2005 Promotion, 2006-2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis, seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI), 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2021 Außerplanmäßige Professur.
1997 zahnärztliche Approbation, 2003 Promotion, seit 1998 wiss. Mitarbeiterin in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, seit 2003 Funktionsbereich Parodontologie.
Lehrgangsinhalte
Der Kurs ist für das gesamte zahnärztliche Team ausgelegt. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Basiswissen sowie praktische Vorkenntnisse in der Instrumentierung von Wurzeloberflächen vorausgesetzt werden.
Eine erfolgreiche Heilung im Rahmen der Parodontitistherapie baut auf einer biologisch akzeptablen Wurzeloberfläche auf, was eine effektive Instrumentierung und umfassende Biofilmreduktion voraussetzt. Dafür stehen vielfältige Instrumente zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Effektivität, ihres Destruktionspotenzials, des Zeitaufwandes und in ihrer Anwendung teils deutlich unterscheiden. Aufgrund systemimmanenter Vor- und Nachteile kann allein die Instrumentenauswahl entscheidend für den Erfolg sein. Aber auch der Behandler trägt durch korrekte Anwendung zum Therapierfolg bei. Sicher ist, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, muss man systematisch trainieren und arbeiten! Während einer systematischen Parodontitistherapie stellen sich unterschiedliche Zielsetzungen, beispielsweise sollten in der antiinfektiösen Therapie Spezialküretten und Schallscaler für einen effektiven Abtrag harter Auflagerungen von der Wurzeloberfläche gewählt werden. Genau diese beiden Instrumentengruppen sollen im Workshop in ihrem Aufbau und der praktischen Anwendung erklärt und intensiv am Phantom intraoral trainiert werden.