Fachkunde im Strahlenschutz –
Spezialkurs Dentale Volumentomographie (DVT)
Referierende
1975 - 1981 Studium der Zahnmedizin in Kiel; 1982 - 1983 Assistent in freier Praxis; 1983 Promotion; Preisträger der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; seit 1984 niedergelassen in eigener Praxis in Kirchbarkau, Kreis Plön; seit 1988 Mitglied der Kammerversammlung und im Ausschuss Umwelt und Praxisführung; seit 1992 Vorstand der Zahnärztekammer; seit 2013 Vizepräsident der Zahnärztekammer; Vorstand für Qualitätsmanagement; Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle Röntgen; Mitglied in den Ausschüssen Nachhaltigkeit, Praxisführung und Hygiene, Dentalinstrumente, Bürokratieabbau sowie Röntgen und Strahlenschutz der BZÄK, Redaktionsmitglied im Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin.
2012 Staatsexamen und Approbation der Zahnheilkunde in Mainz; 2019 Staatsexamen und Approbation der Medizin in Kiel; 2019/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin ; 2020 zahnmedizinische Promotion in Kiel
Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Kiel.
Studium Human-/Zahnmedizin in Göttingen; 1988 - 1998 wiss. Mitarbeiter MKG-Chirurgie, Göttingen u. Hamburg; 1998 Habilitation MKG-Chirurgie, plastische Operationen; 1998 ltd. Oberarzt MKG-Chirurgie Erlangen; seit April 2004 Ordinarius für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004 Referent Curriculum Implantologie der DGI/APW; 2013 - 2015 1. Vorsitzender AGKi; seit 2017 Vorstandsmitglied DGMKG; seit 2018 Geschäftsführer EFMZ; 2019 Präsident des 70. Kongresses DGMKG, Hamburg 2020.
Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Röntgenabteilung.
Lehrgangsinhalte
Die Fachkunde DVT ist erforderlich, wenn die rechtfertigende Indikation für ein DVT gestellt oder ein DVT befundet werden soll. Sie ist Voraussetzung für den Betrieb eines DVT-Geräts oder auch dann, wenn Aufnahmen aus anderen Praxen befundet, also als Grundlage für ärztliche Entscheidungen herangezogen werden sollen. Dieser Kurs schließt die Aktualisierung der allgemeinen Fachkunde mit ein. Die Aktualisierungsfrist verschiebt sich damit auf den Zeitpunkt fünf Jahre nach Erwerb dieser Spezialfachkunde.
1. Kursteil: Samstag 10:00 - 18:00 Uhr (ZMK Casino, 9. Stock)
- Einführung,
- Strahlenexposition durch die DVT/ Strahlenschutz,
- Strahlenschutzeinrichtung, Strahlenschutz von Personal und Patienten,
- Möglichkeiten der DVT-Diagnostik bei Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats,
- Aufnahmetechnik, Aufnahmeparameter, Gerätetechnologie (in Gruppen)
- Hands-on-Workshop: Durchführung von DVT-Aufnahmen mit Primärrekonstruktion, Software Demonstration und Einführung in die DVT Diagnostik (in Gruppen),
- Falldemonstrationen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT-Diagnostik,
- Abschlussbesprechung Teil 1, Aushändigung einer CD mit 25 Übungsfällen zum Sachkundeerwerb (Diagnostik und Befundung bis zum 2. Kursteil).
2. Kursteil: Samstag 10:00 - 17:00 Uhr (Kammer / Heinrich-Hammer-Institut)
- Qualitätssicherung, Archivierung, Datenweitergabe,
- Möglichkeiten der DVT Diagnostik und schablonengeführten Planung in der Implantologie,
- Lernzielkontrolle Multiple-Choice,
- Hands-on-Workshop: Durchführung und Demonstration von Messungen,
- Präsentation der Fallbeispiele durch die Teilnehmer, Besprechung und Auswertung der mitgebrachten Befundbögen,
- Besprechung und Auswertung der Fallbeispiele.
Bei erfolgreicher Kursteilnahme wird das Zertifikat Fachkunde DVT Digitale dentale Volumentomographie
nach der Richtlinie Fachkunde für die Mitglieder der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein ausgestellt. Nichtmitglieder erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Das Fachkundezertifikat wird von der jeweiligen Zahnärztekammer ausgestellt.
Bitte bringen Sie zu beiden Kursteilen ein Notebook mit Windows-Betriebssystem und eine Scrollmaus mit.
Keine freien Plätze