Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten bei der professionellen Zahnreinigung
Referierende
1984 Abschluss zur Zahnarzthelferin; 1989 Fortbildung zur ZMF in Hamburg, danach tätig bei Dr. Bernd Heinz, Hamburg - Praxisschwerpunkt Parodotologie; 1999 Prüfung zur Dentalhygienikerin in Hamburg; Fortbildung zur Studienassistentin am KKS Charité für die Studienzentrale 2003, Prüfzentrum 2004; seit 1998 tätig an der Universitätsmedizin Greifswald; Aufgabenbereiche: Patientenbehandlung, Studentenausbildung und Klinische Forschung; Referentin mehrerer Zahnärztekammern - Prophylaxe Parodontologie/Implantate/Motivation/Instruktion.
Lehrgangsinhalte
Immer mehr Praxen bieten ihren Patienten die „Professionelle Zahnreinigung“ an. Sie kann präventiv, aber auch therapeutisch ins Praxiskonzept eingebunden werden. Kenntnisse über Indikation und Kontraindikation sind Grundlagen. Praktische Tipps in der täglichen Umsetzung erleichtern den Arbeitsalltag.
Inhalt:
Einsatz von Schall- und Ultraschallinstrumenten,
- Sitzposition,
- Patientenlagerung,
- Abstützung,
- Arbeitstechnik,
- Systematik,
- Politur.
Die theoretischen Grundlagen werden im Heinrich-Hammer-Institut vermittelt, die praktischen Übungen am Phantom erfolgen im Phantomsaal der ZMK Klinik.
Bitte zum praktischen Kursteil am Samstag mitbringen:
- Ein- und zweiwurzelige Zähne mit Zahnstein oder Konkrementen in einer Zahnreihe eingegipst, die Kauflächen alle auf einer Ebene.
- Arbeitsspitzen der in der Praxis vorhandenen Ultraschall- bzw. Schallgeräte mitbringen, nach Möglichkeit mit dazugehörendem Handstück.
- Poliernäpfe von KerrHawe (ehemals Hawe Neos), Art. Nr. 961 / 30,
- Mundspiegel,
- Paro-Sonde,
- grünes Winkelstück,
- Mundschutz,
- Handschuhe,
- Geschirrhandtuch,
- Schutzbrille.
Alle anderen benötigten Materialien halten wir für Sie bereit.
Keine freien Plätze