Anwendung von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten bei der PZR

Referent

Dr. Hans-Hartwig Cleve

1981 - 1984 Ausbildung zum Zahntechniker; 1984 - 1989 Studium der Zahnmedizin, Göttingen; 1989 Approbation; 1989 - 1992 Assistenzzeit in Kassel und Delmenhorst; 1992 Niederlassung in eigener Praxis in Bad Oldesloe; Vorsitzender der Vereinigung der Zahnärzte des Kreises Stormarn e. V.; Vorstandsmitglied der Kreisarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege im Kreis Stormarn; Kammerdelegierter; Mitglied im Präventionsausschuss der Zahnärztekammer.

Lehrgangsinhalte

Die Entfernung von Zahnstein und Verfärbungen ist nicht nur eine ästhetische Notwendigkeit. Ein verantwortungsvoll routinierter Umgang mit diesen Geräten ist die Grundvoraussetzung für eine schmerzfreie Behandlung zum Wohle des Patienten. Qualifiziert ausgebildetes Personal ist die Basis für eine erfolgreiche Anwendung.

Dieser Kurs bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund.
Schwerpunkt wird die intensive praktische Übung im Umgang mit Airscalern, magnetostriktiven und piezoelektrischen Ultraschallgeräten sein.

Theoretische Themen:
- Entstehung von Plaque und Zahnstein (supra- und subgingival),
- Funktion und Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten,
- Funktion und Anwendung von Pulverstrahlgeräten,
- extrinsische und intrinsische Verfärbungen,
- Möglichkeiten und Grenzen von Pulverstrahlgeräten,
- Infektionsschutz, Hygienemaßnahmen,
- behandlungsrelevante Allergien,
- Endokarditisprophylaxe.

Praktischer Teil:
- Anwendung von Schall- und Ultraschallgeräten am Phantomkopf,
- Anwendung von Pulverstrahlgeräten am Phantomkopf,
- Anwendung von Schall- und Ultraschallgeräten am Patienten,
- Anwendung von Pulverstrahlgeräten am Patienten.

Bitte bringen Sie Folgendes zu dem Kurs mit:
Kasack, Schutzbrille, ein- und mehrwurzlige Zähne mit Zahnstein oder Konkrementen.