CK 4: Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen, Lachgas incl. Demo & gegenseitigen Übungen; Notfall und 1. Hilfe
Referierende
Stud. med. dent. in Gießen; 1985 Promotion; 1986 Abschluss der Weiterbildung zur Kieferorthopädin an der Universität
zu Köln; bis 1997 Oberärztin der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Universität zu Köln; 1992 Studienaufenthalt am University of Connecticut Health Center; 1994 Habilitation; 1998 Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie in Hamburg;
2002 Ärztliche Leiterin des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (UKE) und Präsidentin der Jahrestagung der DGKFO in Hamburg; 2005 Präsidentin der DGKFO; Autorin „Einführung in die Kieferorthopädie”; Wissenschaftliche Schwerpunkte: KFO-Frühbehandlung incl. Funktionsdiagnostik- und -therapie, Klasse III-Anomalien. Rezidive und Retention, Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten, Kiefergelenkrestitution bei Syndromen, bei Rheuma und nach Trauma.
2009 - 2014 Zahnmedizinstudium an der Universität Damaskus, Syrien; 2014 - 2016 Zahnarzt in der Abteilung für Ästhetische Zahnmedizin an der Universität Damaskus, Syrien; 2016 - 2019: Master of Science in Kinderzahnheilkunde, Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, ZZMK Universitätsmedizin Greifswald; seit August 2017: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, ZZMK Universitätsmedizin Greifswald; seit 2017: Autor von zahlreichen nationalen und internationalen Fachartikeln in Fachjournalen, insbesondere in den Bereichen Kinderzahnheilkunde & Kariologie; seit 2018: Clinical & Scientific Supervisor beim Master of Science Pediatric Dentistry, Universität Greifswald; seit 2019: National Referent bei Fortbildungen der ZÄK Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Westfallen-Lippe insbesondere in den Bereichen Kinderzahnheilkunde & Kariesprävention.
Lehrgangsinhalte
Modul 4 – Trauma & Lachgas
Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen
- Wachstum & Entwicklung,
- angeborene und erworbene Störungen während der Zahnentwicklung und während des Zahnwechsels,
- Orofaziale Dyskinesien,
- chronisch progrediente Befunde,
- kieferorthopädische Frühbehandlung,
- Indikationen für eine sofortige apparative kieferorthopädische Maßnahme,
- Erfolge und Misserfolge in der kieferorthopädischen Frühbehandlung,
- internationale und nationale Leitlinien/Stellungnahmen,
- Indikationen und Kontraindikationen,
- Wirkung und praktische Anwendung,
- erfolgreiche Lachgassedierung und Verhaltensformung,
- wissenschaftliche Auswertung,
- Notfälle und Erste Hilfe beim Kind.