Curriculum Diagnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktionen: M4
Referierende
1986 - 1988 Physiologisches Institut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Prof. Dr. W. Jänig), Experimentelle Neurophysiologie und Neuroanatomie; 1987 Promotion; 1988 - 1993 Klinik für Neurologie, Christian-Albrecht-Universität Kiel (Prof. Dr. D. Soyka); 1993 - 1994 Klinik für Psychiatrie, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Prof. Dr. G. Schimmelpenning); 1994 Facharzt für Neurologie; 1995 Habilitation; 1995 Oberarzt, Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Prof. Dr. G. Deuschl); 1996 - 2016 Stellvertretender Direktor, Klinik für Neurologie, ChristianAlbrechts-Universität Kiel; 2000 APL-Professur; 2001 C3 Universitäts-Professur; 2004 - jetzt Leiter, Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie.
Bis März 2023 Stellvertretender Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel; 1979 –1985 Medizinstudium in Würzburg und Wien; 1985 – 1996 Wissenschaftliche Tätigkeiten in Tübingen, Heidelberg, Brisbane (AUS), New Haven (USA) und San Diego (USA); 1993 Habilitation über genetische Programme der Schmerzverarbeitung im Nervensystem an der Universität Heidelberg; 1994 – 1996 Stipendiat des Heisenberg-Programms; seit 1996 Berufung zum Professor für Pharmakologie ans Universitätsklinikum Kiel, Stellv. Direktor des Institutes; 2002 Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie; ab 1992 zahlreiche Projekte in Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen, europäischen Forschungsverbünden (insgesamt ca. 3 Mio. Drittmittel); ab Juli 2023 Vertreter des Sponsors UKSH der RCT-Studie Belcanto.
2000 Staatsexamen Johann Hermann Lubinus Schule; 2004 Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie; 2007 Examen Internationale Manuelle Therapie OMT; 2012 Examen Cranio Facial Therapy Academy CRAFTA; 2013 Gründung der Praxis für Kopf- und Kiefertherapie in Kiel; 2018 CCS Therapeut; 2013 Mitgründung Kieler Konzept und Dozent; 2018 Dozent des CCS- Konzepts.
Lehrgangsinhalte
Modul 4
• Grundlegende Schmerzphysiologie und Schmerzmechanismen am Kiefergelenk,
• Pharmaka,
• Muskelbehandlung, Gelenktechniken, koordinative und funktionelle Übungen sowie Eigenübungen mit Alltagsrelevanz,
• Physiotherapeutische Maßnahmen: Erkennen von klinischen Mustern der m