Regeneration vertikaler Knochendefekte in der Parodonalchirurgie - ein Praxiskonzept

Referierende

Priv.-Doz. Dr. Amelie Bäumer-König, M.Sc. Facharztpraxis für Parodontologie

2002 – 2007 Studium der Zahnmedizin, Heidelberg; 2007 Promotion (Dr. med. dent.), Heidelberg; seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Direktor Prof. Dr. Dr. H. J. Staehle; seit 2011 Oberärztin; 2009 – 2011 Masterstudium für Parodontologie und Implantattherapie der DGParo und Dresden International Univesity (DIU), Abschluss 2011: Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie; 2012 Spezialistin für Parodontologie der DGParo; 2012 – 2017 Fachzahnarztpraxis für Parodontologie Dr. Körner & Dr. Bäumer-König (Bielefeld); seit 2012 Referentin im Studiengang „Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie“ der DGParo und DIU; seit 2012 Referentin der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW); 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie (ZÄK WL); 2014 Invited Expert ‚Consensus Conference’ der EFP, Athen (Griechenland); 2014 Invited Expert ‚XI. European Workshop on Periodontology’ der EFP, La Granja (Spanien); 2015 Verleihung der Venia Legendi (Habilitation), Heidelberg; 2015 – 2016 Parodontologische Tätigkeit Privatpraxis PD Dr. Paul, Zürich; seit 2017 Fachzahnarztpraxis PD Dr. Bäumer-König, Bielefeld; seit 2019 Kuratoriumsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung; seit 2020 Vorstandsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung.

Tatjana Vienop

Lehrgangsinhalte

Wie bette ich die regenerative Parodontitistherapie in mein Praxiskonzept ein? In welchen Situationen ist ein parodontal-chirurgischer regenerativer Eingriff erfolgreich? Und mit welchen regenerativen Materialien und Techniken erziele ich eine maximale parodontale Regeneration bei vertikalen Defekten?

Diese Fragen sollen im Rahmen des Workshops beantwortet und eigenständig am Schweinekiefer trainiert werden. Dabei werden unterschiedliche mikrochirurgische Zugangslappen, der Einsatz verschiedener regenerativer Materialien sowie mikrochirurgische Nahttechniken geübt. Zudem wird der Einsatz unterschiedlicher Materialen in Abhängigkeit der Defektmorphologie (z. B. 1-, 2- und 3-wandigen Defekten) erläutert.

Kursinhalt:
- Hands-on am Schweinekiefer,
- mikrochirurgische Lappentechniken in der regenerativen Parodontitistherapie,
- Auswahl der regenerativen Materialien in Abhängigkeit der Defektmorphologie,
- mikrochirurgische Nahttechniken bei regenerativer Parodontalchirurgie,
- Einbettung des parodontal-chirurgischen Eingriffs in ein Praxiskonzept.