5. Kieler ZMP-Tag
Mundgesundheit im Jahr 2025 - stellen wir uns den Herausforderungen!
Referierende
2013 – 2021 Zahnärztin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Prof. C. Dörfer), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; 2021 – 2023 Weiterbildungsassistentin zur Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in der Fachpraxis für Kieferorthopädie Dr. Borchers, Dr. Weis, Dr. Dischinger und Dr. Allendorf, Rendsburg, Schleswig-Holstein; 2023 – heute Weiterbildungsassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kieferorthopädie (Prof. S. Sen), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
2003-2011 angestellter Zahnarzt, 2005 Promotion, seit 2006 Klinik für Zahnerhaltungskunde & Parodontologie am UKSH, Campus Kiel, seit 2012 Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2020 Walther-Engel-Preisträger (Karlsruhe, LZK Baden-Würtemberg), seit 2021 Außerplanmäßige Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2010 - 2013 Ausbildung zur Zahnmedizinische Fachangestellten (ZFA) in der zahnärztlichen Praxis Dr. Behrens und Dr. Sohlich (Kiel); 2013 - 2017 ZFA in der zahnärztlichen Praxis von Dr. Behrens und Dr. Sohlich; 2019 - 2020 Weiterbildung zur zahnmedizinischen Prophylaxe Assistenz (ZMP)
(ZÄK SH); 2017- 2021 ZMP bzw. ZFA in der Klinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins, Campus Kiel; 2023 Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (DH) (ZÄK Bremen); seit 2021 DH bzw. ZMP in der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des
Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins, Campus Kiel.
2000 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2006 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uniklinik Köln; 2011 Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel; 2019 Vertreter des Lehrstuhls für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin; 2019 W2 Professor für Zielgerichtete Prävention an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel; 2021 stellv. Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, CAU zu Kiel.
1997 zahnärztliche Approbation, 2003 Promotion, seit 1998 wiss. Mitarbeiterin in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, seit 2003 Funktionsbereich Parodontologie.
Studium Zahnmedizin Universität Hamburg 1993 - 1999; seit 2002 in Gemeinschaftspraxis in Ahrensburg niedergelassen; seit 2013 Delegierte in Zahnärztekammer und Mitglied im Ausschuss Praxispersonal; seit 2016 stv. Mitglied Prüfungsausschuss Bad Oldesloe und stv. Mitglied im Berufsbildungssausschuss ZÄK SH; seit 2020 Mitglied im Berufsbildungsausschuss; seit 2023 Vorstand Praxispersonal ZÄK SH; seit 2024 Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses.
Lehrgangsinhalte
09:00 Uhr
Begrüßung
Isabel Strachanowski, Vorstand Praxispersonal
09:15 Uhr
Zahnerhalt reevaluieren – warum, womit und wie oft?
Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel
09:45 Uhr
Implantaterhalt reevaluieren - brauchen Zahnimplantate eine Nachsorge?
Dr. Claudia Springer, Kiel
10:15 Uhr
Schneeketten und Mundgesundheit – welcher Prophylaxe bedarf es während kieferorthopädischer Behandlungen?
Dr. Jule Bielfeldt, Kiel
10:45 Uhr
Fragen und Diskussion
11:00 Uhr
Brunch and Work
12:00 Uhr
Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis – was sagt der Fachmann?
Prof. Dr. Dominik Schulte, Kiel
12:30 Uhr
Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis – Wie können wir es gemeinsam lösen?
Isabel Strachanowski, Ahrensburg
13:00 Uhr
Strukturierte Weiter- und Aufstiegsfortbildung als ZMP – was bringt´s mir?
Julia Oeverdieck, Kiel
13:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit allen Referenten
14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung