4. Kieler ZMP-Tag
Drei Fragezeichen zur neuen PAR-Richtlinie – Wie richtig anwenden, wie richtig abrechnen und wie richtig kommunizieren?
Referierende
2010 ZahnmedizinischeProphylaxeassistentin; 2011 Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin; 2014 Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen; 2016 Dentalhygienikerin; 2020 Lehrerin für Ernährung; 2020 Business Trainerin; 2021 Gesundheitstrainerin; Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt Prophylaxe in Theorie und Praxis, Praxismanagement, Beratung.
Corinna Bäck stammt aus einer Zahnarztfamilie und mixt humorvoll Theorie mit Praxistipps. Nach betriebswirtschaftlicher Ausbildung und Praxis seit 1989 Inhaberin der Akademie & Agentur Bäck; Fortbildungen in NLP, aktivierendes Lernen MASTER® und Brain-Gym®; Seminare zu den Themen Kommunikation und Motivation, Vorträge und Coachings in zahlreichen Zahnarztpraxen, Kongressen und Verbänden in ganz Deutschland, diverse Veröffentlichungen; Motto: Mit Begeisterung zum Erfolg.
Studium der Zahnheilkunde von 1978 - 1884 in Kiel; seit 1987 Niederlassung in eigener Praxis in Kiel; 1989 Promotion; 1978 - 2011 Delegierter der KZV Vertreterversammlung; 2005 - 2011 stellv. VV-Vorsitzender; 2005 - 2011 Mitglied der Kammerversammlung; 1997 - 2011 Mitglied in zahlreichen Fachausschüssen von Kammer und KZV S-H; 2011 - 2017 Stellvertretender Vorsitzender der KZV S-H; 2017- Vorstandsvorsitzender der KZV S-H.
2002 zahnärztliche Approbation, 2003-2006 Assistenzzahnarzt in zahnärztlichen Praxen, 2005 Promotion, 2006-2011 Zahnarzt auf Teilzeitbasis in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis, seit 2006 wiss. Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie des UKSH, Campus Kiel, 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI), 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie, 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo), 2015 Habilitation, 2021 Außerplanmäßige Professur.
1981 - 1986 Studium der Zahnmedizin in Berlin; 1986 wiss. Assistent Abt. Zahnerhaltung; 1989 Niederlassung Heide / Dithmarschen; 1995 Promotion; seit 15 Jahren Vorstand Kreisverein der Zahnärzte Dithmarschens; seit 2005 Mitglied der Kammerversammlung und Mitglied im GOZ-Ausschuss; Gründungsmitglied und Vizepräsident des Berufsverbands der Allgemeinzahnärzte (BVAZ); Gründungsmitglied eines implantologischen Studien Clubs; seit 2011 Referent für Gebührenrecht im Vorstand der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein; seit 2015 Mitglied im Ausschuss Gebührenrecht der BZÄK; seit März 2017 Landesvorsitzender des FVDZ.
Lehrgangsinhalte
Hybridfortbildung
09:00 Uhr tBegrüßung
09:15 UhrtPAR-Richtlinie 2021 – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel
09:45 UhrtPAR Richtlinie 2021 - Abrechnung der Leistungen, wie geht es richtig?
Dr. Michael Dierks, Kiel
10:15 UhrtPAR-Richtlinie 2021 – Welche Rolle spielt der Blutzucker?
Dr. Juliane Wagner, Kiel
10:45 Uhr tFragen und Diskussion
11:00 Uhr tBrunch and Work
12:00 Uhr tPAR-Richtlinie 2021 und Mundgesundheit – richtig mit dem Patienten kommunizieren!
Monique Becken, Norderstedt
12:30 UhrtBerechnung der Par-Behandlungstrecke nach GOZ nach der Verabschiedung der neuen PAR-Leitlinie
Dr. Roland Kaden, Heide
13:00 UhrtStress mit der PAR-Richtlinien 2021 – richtig im Team kommunizieren!
Corinna Bäck, Strande
13:30 Uhr tPodiumsdiskussion mit allen Referenten
14:00 Uhr tEnde der Veranstaltung
Diese Hybridveranstaltung steht auch als Life-Stream zur Onlineteilnahme zur Verfügung. Die Anmeldung dazu nehmen Sie bitte unter dem Fachbereich „Onlineveranstaltung“ vor.